Kategorie: Sachbücher

  • Chloe Dalton: Hase und Ich

    Chloe Dalton: Hase und Ich

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein Hasenbaby halten und mit der Flasche füttern. Es lebte unter Ihrem Dach, räkelte sich nachts auf dem Boden Ihres Schlafzimmers. Nach über zwei Jahren eilt es immer noch vom Feld herbei, wenn Sie es rufen. Genau das ist Chloe Dalton passiert. »Hase und ich« erzählt diese wahre, herzerwärmende…

  • Julian Baggini: Wie die Welt denkt

    Julian Baggini: Wie die Welt denkt

    Die Globalgeschichte der Philosophie Überall auf dem Planeten stellen Menschen dieselben grundlegenden Fragen: Woher wissen wir, was wir wissen? Was ist die Welt? Was bedeutet es, ein Individuum zu sein? Und wie sollen wir leben? Aber diese vier Fragen werden nicht überall gleich beantwortet. Baggini erkundet die Geschichte der Philosophen Japans, Indiens, Chinas und der…

  • Doris Dörrie: Wohnen

    Doris Dörrie: Wohnen

    Doris Dörrie, die gefeierte Filmemacherin und Autorin, erzählt ihr Leben als Wohnende und fragt, wie und mit wem wir wohnen wollen – eine unendliche Vielfalt des Wohnens tut sich auf.Doris Dörrie ist eine Wohnende wider Willen. Nie wollte sie sich niederlassen, fest einrichten, Wurzeln schlagen, aber wie andere wohnen, hat sie immer schon fasziniert. In…

  • Emanuele Coccia & Alessandro Michele: Das Leben der Formen

    Emanuele Coccia & Alessandro Michele: Das Leben der Formen

    „Coccia und Michele besingen die Mode als intensivste Kunst einer verkörperten Freiheit.“ Barbara VinkenMode ist Philosophie. Star-Philosoph Emanuele Coccia und Mode-Ikone Alessandro Michele stellen traditionelle Annahmen über Kleidung auf den Kopf. Denn ein Outfit ist für sie viel mehr als ein Konsumgut: Es ist ein Kunstwerk, das jede:r von uns trägt. Alles, was lebt, gibt…

  • Daniel Kehlmann & Sebastian Kleinschmidt: Requiem für einen Hund

    Daniel Kehlmann & Sebastian Kleinschmidt: Requiem für einen Hund

    Hat Gott Humor? Ist der Tod ein Skandal? Warum nerven Schauspieler, und warum gibt es eigentlich das Regietheater? Über solche mehr oder weniger existenziellen Fragen unterhalten sich Daniel Kehlmann und Sebastian Kleinschmidt im Februar 2008 in Berlin. Mit ihnen treffen nicht nur zwei Generationen, sondern auch zwei studierte Philosophen aufeinander. Im Rahmen von Literatur, Philosophie…

  • Rainer Moritz: Mögen Sie Madame Bovary?

    Rainer Moritz: Mögen Sie Madame Bovary?

    Eine einzige Begegnung kann unser Leben verändern – und das gilt auch für Begegnungen mit Figuren aus der Literatur. Manchmal kommen wir ihnen so nahe, dass sie uns vertrauter erscheinen als die Menschen in unserer Nachbar- oder Verwandtschaft. Wir finden uns in ihnen wieder, nehmen Anteil an ihren Schicksalen, reiben uns an ihnen und wollen…

  • Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben

    Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben

    Obwohl sie mit dreißig mehrere international beachtete Romane veröffentlicht hat, stellt Kristin Valla mit Anfang vierzig fest, dass niemand – nicht einmal sie selbst – sie noch als Schriftstellerin betrachtet. Inzwischen ist sie Mutter geworden, ihr ehemaliges Arbeitszimmer in der kleinen Osloer Wohnung zum Kinderzimmer, und im Kreise anderer Kreativer fragt schon längst niemand mehr,…

  • Titiou Lecoq: Balzach und Ich

    Titiou Lecoq: Balzach und Ich

    Schon in jungen Jahren sehnte sich Titiou Lecoq nach einer Zeit, in der Schriftsteller noch Superstars waren. An einem emotionalen Tiefpunkt angelangt, hört sie im Radio von dem Balzac-Haus in Passy und beschließt kurzerhand, sich auf die Spuren ihrer literarischen Jugendliebe zu begeben. Doch das Haus ist überraschend leer, die Einsamkeit des legendären Autors spürbar.…

  • Karin Seeber: Hinter den Gärten die Welt

    Karin Seeber: Hinter den Gärten die Welt

    „Wir brauchen nicht nur Schönheit in uns, sondern auch außer uns“ Marie Luise Gothein (1863-1931) war ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht voraus. Als Frauen noch nicht zum Universitätsstudium zugelassen waren, wurde sie die erste Expertin für Gartenkunst. Für ihre Forschung erkundete sie die Welt und reiste durch Europa, Japan, China und Java und noch im…

  • Christian Grawe: „Darling Jane“

    Christian Grawe: „Darling Jane“

    Zwischen Tee und Tinte: Das Leben einer Literatin Elizabeth Bennett, Emma und natürlich Mr Darcy – die Lieben und Leiden der Figuren aus Jane Austens Werken sind bekannt. Doch was weiß man über die Frau, die sie erschuf?Die Biographie des Literaturwissenschaftlers und Austen-Experten Christian Grawe bietet eine lebendige Darstellung von Austens Leben und entwirft zugleich…