Buchtipps: Sachbücher
- Chloe Dalton: Hase und Ich
- Julian Baggini: Wie die Welt denkt
- Doris Dörrie: Wohnen
- Emanuele Coccia & Alessandro Michele: Das Leben der Formen
- Daniel Kehlmann & Sebastian Kleinschmidt: Requiem für einen Hund
- Rainer Moritz: Mögen Sie Madame Bovary?
- Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben
- Titiou Lecoq: Balzach und Ich
- Karin Seeber: Hinter den Gärten die Welt
- Christian Grawe: „Darling Jane“
- Richard Sennett: Der darstellende Mensch
- Harald Meller & Kai Michel: Das Rätsel der Schamanin
- Michael Thumann: Eisiges Schweigen flussabwärts
- Titus Müller: Einsteigen
- Benjamin Friedrich: Wie Kriege enden
- Douglas Rushkoff: Survival of the Richest
- Martin Puchner: Kultur
- Karl-Wilhelm Weeber: Als Rom noch nicht Antike war
- Laura Spinney: Der Urknall unserer Sprache
- Kerstin Holzer: Thomas Mann macht Ferien
- Vincent-Immanuel Herr & Martin Speer: Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
- Robin Wall Kimmerer: Die Großzügigkeit der Felsenbirne
- Sumit Paul-Choudhury: The Bright Side
- Lutz van Dijk: Afrika
- Gilles Reckinger: Bittere Orangen
- Wolfgang Büscher: Der Weg
- Navid Kermani: In die andere Richtung jetzt
- Stephan Wackwitz: Geheimnis der Rückkehr
- Stefan Schomann: Vom Wesen der Flüsse
- Leonie Schöler: Beklaute Frauen
- Henrike Lähnemann & Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen
- Sebastian Conrad: Die Königin
- Emma Southon: Eine Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen
- Astrid Viciano: Die Formel des Widerstands
- Thomas de Padova: Quantenlicht
- Eva Weissweiler: Lisa Fittko
- Kerri Andrews: Frauen, die wandern sind nie allein
- Thomas Böhm & Peter Graf (Hrsg.): Alles Gute!
- Andreas Bernard:Der Trost der Flipper
- Natassja Martin: Im Osten der Träume
- Black Voices (Hrsg.): War das jetzt rassistisch?
- Nikolaj Schultz: Landkrank
- Heike Melzer: Versteckte Köder
- Claudia de Rham: Die Schönheit des Fallens
- Siddharth Kara: Blutrotes Kobalt
- Oliver Schlaudt: Zugemüllt
- Jens Beckert: Verkaufte Zukunft
- Omri Boehm: Radikaler Universalismus – Jenseits von Idenität
- Martin Schäuble: Die Geschichte der Israelis und Palästinenser
- Marco Wehr: Komplexe neue Welt und wie wir lernen, damit klarzukommen
- Jörg Bong: Die Flamme der Freiheit
- Gaspard Koenig: Mit Montaigne auf Reisen
- Urs Mannhart: Lentille
- Robin Wall Kimmerer: Geflochtenes Süßgras
- Dominik Eulberg: Mikroorgasmen überall
- Katja Kullmann: Die singuläre Frau
- Marmaduke Pickthall: Die Taube auf der Moschee
- Ingrid Brodnig: Einspruch!
- Sophy Roberts: Sibiriens vergessene Klaviere
- Michal Ksiazek: Straße 816
- Armin Nassehi: Muster
- Julia Korbik: Stand up. Feminismus für alle
- Michael Martens: Im Brand der Welten
- Bruno Preisendörfer: Als die Musik in Deutschland spielte
- Rudi Palla: In Schnee und Eis. Die Himalaja-Expedition der Schlagintweit-Brüder
- Irene Götz: Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen.
- Maike Albath: Trauer und Licht. Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens
- Chr. Heilbronn, D. Rabinovitz, Natan Sznaider (Hrg.): Neuer Antisemitismus?
- Phillipp Blom: Was auf dem Spiel steht
- Paolo Cognetti: Mein Jahr in den Bergen
- André Stern: Begeisterung
- Blanka Stolz (Hg.): Die Philosophie des Gärtnerns
- Peter Frankopan: Licht aus dem Osten
- Edmund de Waal: Die Weiße Straße
- Navid Kermani: Ungläubiges Staunen über das Christentum